Sie wollen Mitglied bei uns werden? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular für weitere Infos oder laden Sie unsere Aufnahmeanträge für Feuerwehr und Förderverein in der Rubrik "Über uns" herunter.
Wir freuen uns auf Sie!
Am 27.05.1966 kamen 7 Jungen im Alter von 14 Jahren zum Gruppenführer Werner Brandfaß und haben ihn gebeten, mit ihnen eine Jugendfeuerwehr zu gründen. Eine Rücksprache mit Kreisbrandmeister Hoppmann ergab jedoch, daß eine komplette Gruppe aus Jugendlichen bestehen muß,um eine Jugendfeuerwehr gründen zu können. Auch hiervon ließen sich die sieben nicht beeindrucken. Innerhalb 2 Tagen meldeten sich noch 3, so daß eine Gruppe mit Ersatzmann vollzählig war. Nach einholen der Bereit-willigkeitserklärung der Eltern stand der aktiven Arbeit nichts mehr im Wege.Gemeinderat und Gemeindeverwaltung standen der Bildung einer Jugendfeuerwehr sehr positiv gegenüber und beschafften die Ausrüstung innerhalb einer Woche. Jeden Abend trafen wir uns, um die Grundausbildung einzuüben.
Am 12.06.1966 waren die ersten Wettkämpfe in Desingerode. Voll Eifer waren die Jungen dabei und ernteten viel Beifall.
Zu den darauffolgenden Bezirkswettkämpfen in Pöhlde, Kreis Osterode konnten wir auch antreten. Es dehnte sich über 2 Tage aus.Der Hauptspaß war das Zeltlager an der Oder. An den Übungen für die Leistungsspange nahmen wir nicht teil, weil wir noch nicht lange bestanden. Von jetzt an wurde alle 14 Tage einmal Dienst gehalten.
1967 waren die
Kreiswettkämpfe in Hilkerode, die Bezirkswettkämpfe in Dahlenrode, Kreis Göttingen. Diese waren verbunden mit 3 Tagen Zeltlager und der Erringung der Leistungsspange für 9 Mitglieder.Im Winter war
der Höhepunkt eine Wanderung bei Schnee, sie führte über den Dudberg zur Ruine Lichtenstein im Dorster Wald.Hier wurden wir von drei aktiven Kame-
raden erwartet, die Bratwurst und Fanta bereit hatten.
1988 zählten wir schon 16 Mitglieder. Höhepunkt war das Sommerlager Burg Ludwigstein an der Werra und Bezirkswettkämpfe in Bockenem bei Hildesheim.
1969 begann sich die Mitgliederzahl zu verringern durch Übertritte in die aktive Wehr.
1969 - 1972 schwankte die Mitgliederzahl zwischen 8 und 11 Jungen. Der Kreisverband
Duderstadt veranstaltete im Winter einen Tischtenniswettbewerb und ein Fußballderby in der Sporthalle des Bundesgrenzschutzes in Duderstadt.Im Sommer 1971 nahmen 5 Jungen am Zeltlager in Wolfshagen
teil,1972 haben 4 Jungen die Leistungsspange in Duderstadt errungen.
1973 war das Jahr, das uns die Zugliederung der Gemeinde Lindau zum Kreis Northeim brachte. An den Kreiswettkämpfen konnten wir uns nicht aktiv beteiligen.
1974 waren die Kreiswettkämpfe in Volpriehausen und das Zeltlager in Lauenberg, zwei Begebenheiten im Kreisgebiet.Als Ausrichter das Osterfeuers hat unsere Jugendfeuerwehr schöne Stunden verlebt und außerdem beim Bratwurstverkauf ihre Kameradschaftskasse aufgefrischt.
1975 wurden die Kreisjugendfeuerwehr-Wettkämpfe in Höckelheim durchgeführt. Auf der Delegiertenversammlung wurde beschlossen, die Kreiswettkämpfe zum 10jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Lindau im Jahre 1976 nach Lindau zu legen.
Im Juni 1976 fanden sie statt. 26 Gruppen nahmen daran teil. Im Herbst fuhr die Feuerwehrjugend zum Kreiszeltlager nach Walkenried.
1980 waren die Wettbewerbe der Jugendfeuerwehr des Kreises Northeim in Bühle.Die Herrichtung des Osterfeuers, welches nun schon fast traditionsgemäß am Ostersonntag angezündet wird, brachte die Jugendwehr in die Lage,sich Startkapital für die Beschaffung eines 20 Mann Zeltes zu erwerben.
1981 konnten 6 Jungen am Zeltlager in Schönhagen teilnehmen. Bei den Kreiswettkämpfen in Moringen stellte man den neuerworbenen Wimpel der Jugendfeuerwehr Lindau vor.
1982 war es dann durch einen wohlwollenden Zuschuss der Gemeinde Katlenburg-Lindau und das Landkreises Northeim soweit. Beim Zeltlager in Wietzendorf stand das eigene Zelt zur Verfügung.Im gleichen Jahr errangen 12 Jungen die Leistungsspange.
1983 reichte das Geld,um sich Tische und Bänke für das Zelt zu beschaffen.Für den sportlichen Teil war der Höhepunkt ein Spiel ohne Grenzen, welches die Nachbarwehr Gillersheim veranstaltete. Hierbei errang unsere Gruppe den 3. Platz.Das Kreiszeltlager in Burhave an der Nordsee bleibt für alle, die sich daran beteiligen konnten, ein unvergessliches Erlebnis. Mit Abschluss des Jahres konnten 5 Jungen in die aktive Wehr übernommen werden.
1984 begann mit dem Kinderfest des Ortsjugendringes zur
Faschingszeit.
Es setzte sich fort mit den Kreiswettbewerben in Drüber, Freundschaftswettbewerben in Höckelheim und Denkershausen. Gemeinsam mit einigen Gillersheimern konnte sich eine ganze Gruppe an den Übungen
zur Leistungsspange qualifizieren.Inzwischen wurde ein neues Vorzelt zum eigenen Zelt angeschafft. Den absoluten Höhepunkt bildete das Zeltlager des Kreisverbandes im großen Weserbogen an der Porta
Westfalica mit dem Besuch des Oldtimer und Hubschrauber-Museums. Aus lauter Spaß am Zelten wurde dann in Zusammenarbeit mit dem Ortsjugendring Lindau eine Zeltwoche an der Lehmkuhle in Lindau
veranstaltet.
1985 war die Jugendwehr bei den Kreiswettbewerben in Greene vertreten.In diesem Jahr wurde ein Campingwochenende mit der FC-Jugend durchgeführt. Anlässlich des 20 jährigen Bestehens im Jahr 1986 erhielt die Jugend Kapuzenjacken.
1986 veranstaltete man mit dem Ortsjugendring wiederum eine Faschingsfete in der Mehrzweckhalle. Wie nun schon seit 14 Jahren organisierte die Jugendfeuerwehr die Herrichtung des Osterfeuers.In diesem Jahr feiert sie ihr 20jähriges Bestehen im Zusammenhang mit der 75 Jahr Feier der Freiwilligen Feuerwehr Lindau. Eine Woche nach dem Jubiläum werden die Jungen am Zeltlager im Knüllwald teilnehmen.In Zusammenarbeit mit der Gillersheimer Jugendwehr stellen sich einige Jungen der Prüfung für die Leistungsspange in Moringen.
Quelle Hartmut Krüger
Am Sonntag den 16. März 1997 fuhren wir mit 25 Personen nach Hannover zu der Eisshow Asterix on Ice und schlossen den den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen. In den Herbstferien besichtigten wir die Fa. Kordes. Einige unter uns wunderten sich über unseren Besuch. Dieses waren u.a. der Gemeindebrandmeister Werner Brandfaß und sein Stellvertreter Günther Tyrok. Sie erzählten uns nach der Besichtigung das gleich eine Herbstübung aller Gemeindewehren stattfinden wird und wir die Verletzten stellen sollen.
Im März 1998 trat der Ortsrat Lindau an uns heran, in dessen Auftrag wir entlang der Ruhme 25 Obstbäume einpflanzten. Im September folgte in Osterode die Abnahme der Leistungsspange, welches die höchste Auszeichnung die ein Mitglied in der Jugendfeuerwehr erreichen kann ist. Mit einer Gruppe die mit Hilfe der Wachenhäuser aufgefüllt wurde, gingen wir an den Start und nach einem spannenden und anstrengendem Wettkampf erhielten 4 Jungs und 1 Mädchen aus der Jugendwehr Lindau ihre Leistungsspange.
Ein Höhepunkt im Jahre 1999 war die Aktion "Wo brennts" vom NDR. Bei dieser Aktion sollten die Feuerwehren ihrer Ortschaft einen guten Dienst erweisen, wobei die besten Ideen prämiert werden.
Wir sammelten Baumschnitt und unterstützten somit die Holunder- Schule in Katlenburg. Das konnte es aber nicht gewesen sein dachten wir uns, den bei den vielen Aktionen die im Radio vorgestellt wurden fiel uns auf, dass sich niemand um die älteren Mitbürger kümmert. Eine neue Idee war geboren und der Ortsbrandmeister Heinrich Schmidt machte sich auf den Weg zu einigen Senioren und erzählte ihnen von unserer Idee. Am 24. April teilten wir uns in zweier und dreier Gruppen auf und gingen z.B. Einkaufen, trugen Blumenkästen aus dem Keller und fegten die Straße. Aber das wichtigste war, dass die Senioren jemanden hatten mit dem sie sich unterhalten konnten.
Die Mitgliederzahl der Jugendfeuerwehr hat sich im Jahr 2000 auf 31 Jugendliche erhöht. Davon sind es 20 Jungen und 11 Mädchen, dieses ist ein deutliches Anzeichen für uns, das der Dienst bei der Jugendfeuerwehr Lindau auch den Mädchen sehr viel Spaß macht. Gegen Mitte des Jahres stand das alljährige Üben für die Kreisleistungswettbewerbe der Jugendfeuerwehr an. Nach dem 5. Platz im Jahre 1999 wollten wir noch mehr. Das wir eine sehr gute Gruppe haben wussten wir. Aber wie gut sie sein sollte zeigte sich am 18. Juni in Einbeck. Unter den Anfeuerungsrufen der über 50 mitgereisten Eltern und Fans, gelang uns erstmalig in der 34 Jährigen Geschichte der Jugendfeuerwehr Lindau der Sprung aufs Treppchen. Mit riesigem Jubel nahm Gruppenführerin Tanja Heiligenstadt den Pokal für den 3. Platz entgegen.Bis spät in den Abend haben wir unseren Erfolg gefeiert. Nun hieß es für uns weiter Üben für die Bezirkswettbewerbe, an denen wir das zweite mal teilnehmen durften. Am 09. Juli brachen wir mit einem gemietetem Reisebus in Richtung Steinhorst auf. Durch eine hervorragenden Leistung belegten wir den 18. Platz, was eine Verbesserung um 16 Plätze gegenüber 1999 war. Zur Silberhochzeit unseres Ortsbrandmeisters Heinrich Schmidt im September bastelten wir Handpuppen und eine große Leinwand. Auf dem Polterabend führten wir, zur großen Freude des Silberpaares und ihrer vielen Gäste zwei Musikstücke auf, die wir zuvor an mehreren Dienstabenden eingeübt hatten.
Im Jahr 2001 stand das "90 Jährige" Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau auf dem Programm was wir vom 08.-09 September feierten. Bei dieser Feier übernahmen wir die Kinderbelustigung. Dabei erhielten wir von vielen Eltern ein dickes Lob, was uns gezeigt hat das es trotz des schlechten Wetters allen gefallen hat. Auf dem Weihnachtsmarkt in Lindau stellten wir, wie auch schon in den vergangenen Jahren unser Zelt auf. Hier wurde für die Kinder wieder Spiele und warmer Kakao kostenlos bereit gestellt und Weihnachtsmärchen für die kleinsten Besucher vorgelesen.
Am 13. März 2002 fand in Gillersheim eine Präventions-Veranstaltung gegen Illegale Drogen statt,
wo wir mit 15 Jugendlichen an der Diskussionsrunde teil nahmen. Die Gemeindeverwaltung die Ausrichter in Zusammenarbeit mit der Polizei Northeim war freute sich über ein so starkes Interesse unsererseits. Bis zum Ende des Jahres standen noch u.a. Theorie, Spieleabende, Begleitung eines Laternenumzuges und vieles mehr auf dem Dienstplan. Den Abschluss des Jahres bildete unsere Weihnachtsfeier die unter dem Motto "Disco auf Eis" statt fand. Im Siechenanger war eine größere Wasserfläsche gefroren, mit Discomusik, einem Lagerfeuer, Bratwürstchen und heißen Getränken ließen wir das Jahr ausklingen.
Am 11. Juni 2006 fanden die Kreisleistungswettbewerbe der Jugendfeuerwehren auf den beiden Sportplätzen in Lindau statt.Wir konnten mit zwei Gruppen an den Start gehen und am Ende des Tages belegten wir Platz 9 und Platz 4. Durch den 4. Platz konnten wir uns wieder einmal zu den Bezirkswettkämpfen in Braunschweig qualifizieren, wo wir von 44 Gruppen den 18. Platz erreichten. Vom 14.-16. Juli feierten wir das "40 Jährige" bestehen der Jugendfeuerwehr Lindau.
Anfang des Jahres 2008 wurde Tina Richter zur neuen Jugendwartin, Salome Wode zur Stellvertreterin und Vera Franz und Jana Waßmann als Betreuerin ernannt. Anfangs gab es ein paar Probleme, da sich die Jugendlichen erstmal auf vier Frauen einstellen mussten, aber im laufe der Zeit haben sich alle zusammengerauft. In der ersten Ferienwoche ging es ins Zeltlager an die polnische Grenze nach Gusow, wo die Jugendfeuerwehr Lindau schon einmal war. Bei mittelmäßigem Wetter verbrachten wir trotzdem neun schöne Tage. Zum Abschluss des Jahres machten wir eine kleine Nachtwanderung mit anschließendem Imbiss im Gerätehaus.
Im April 2009 brannten wir wie jedes Jahr mit den Aktiven das Osterfeuer ab. Anschließend stand erstmal Üben für die Kreiswettbewerbe auf dem Dienstplan. Mit Hilfe von der Jugendfeuerwehr Wachenhausen konnten wir wieder mit zwei Gruppen an den Start gehen. In allen beiden Gruppen waren ganz neu eingetretene Jugendliche dabei, die ihre Arbeit sehr gut gemacht haben. Die Wachenhäuser Gruppe machte einen guten 8. Platz in Bad Gandersheim, nur einen Platz an der Qualifikation zum Bezirk vorbei. Bei der Lindauer Gruppe lief es an diesem Tag bestens denn mit einer fehlerfreien Übung wurden wir zum erstem mal in der Geschichte "Kreismeister" und qualifizierten uns für die Bezirkswettbewerbe in Gronau. Zwei Wochen später fuhren wir dann nach Gronau wo zur Unterstützung und Anfeuern auch ein paar Eltern mitgefahren sind. Am Ende belegten wir von 62 Gruppen den 21. Platz den wir mit einem Festessen feierten. Im September stand noch die Abnahme bei neun Jugendlichen für die Leistungsspange auf dem Programm, diese erhielten sie mit Bravur.
Im Mai 2010 fingen wir schon mit dem Üben für die Wettbewerbe an, denn wir wollten den Kreismeistertitel wieder nach Lindau holen. Mit Hilfe von der Jugendfeuerwehr Wachenhausen die eine Gruppe aufgefüllt hatten, sind wir am Ende mit drei Gruppen an den Start gegangen. Da aus gesundheitlichen Gründen der Gruppenführer kurz vor den Wettbewerben nicht mehr starten konnte, mussten wir schnell Ersatz für ihn finden. Zum Glück fanden wir schnell Ersatz durch Rica Bergolte aus Gillsersheim, sie konnte zweimal mit üben und wurde am Ende mit uns Kreismeister. In der ersten Ferienwoche ging es ins Zeltlager nach Kelbra, bei super Wetter verbrachten wir neun wunderschöne Tage.
Das Sommermärchen 2011 begann und wir wollten bei den Kreisleistungswettbewerben der Jugendfeuerwehr in Hardegsen zum dritten mal in folge und somit einzigartig in der Geschichte der Jugendfeuerwehr Lindau Kreismeister werden. Mit voller Begeisterung übten wir mit der Unterstützung der Jugendwehr Elvershausen zusammen für die Wettbewerbe. Am 29. Mai war es endlich soweit und wir konnten mit zwei Gruppen an den Start gehen. Während der Siegerehrung wuchs die Spannung ins Unendliche und als die letzten beiden Plätze noch ausstanden, konnten wir es kaum noch aushalten. Es war geschafft, die Jugendfeuerwehr Lindau wurde zum dritten mal in folge "Kreismeister" und qualifizierte sich nebenbei zu den Bezirkswettbewerben in Altwarmbüchen.
Unsere Jugendfeuerwehr ist ein Garant für das personelle Fortbestehen
der Freiwilligen Feuerwehr Lindau.
Impressum
Chronik von 1966 bis 1986 Quelle Hartmut Krüger
Chronik von 1997 bis 2011 © Oliver Heine